Familientherapie

Die Lebens- und Arbeitssituation von Familien mit Kindern ist heute oft schwierig, Arbeiten und Betreuung, Kindergarten und Schule, Familiengeschichten und Abhängigkeiten können zu Problemen im Miteinander führen. Ohne unterstützenden Blick von außen sind diese oft schwer zu bewältigen. Die Familientherapie-Sitzungen finden mit der ganzen Familie oder Teilen der Familie statt, je nach Fragestellung, Erfordernissen und Vorgehen.

Im Zentrum meines Behandlungsansatzes stehen die aktuellen Belastungen und Konflikte innerhalb der Familie, mit Blick auf die Beziehungen untereinander. Es geht darum, zu verstehen, welche familiären Interaktions-Muster sich herausgebildet haben, und welche Rolle jedes Familienmitglied dabei einnimmt. Bei Problemen eines Familienmitgliedes sind immer alle anderen indirekt davon betroffen und darin verstrickt. Ich selbst bin dabei allparteilich: Das bedeutet, ich gebe den Sichtweisen und Bedürfnissen aller Beteiligten gleichermaßen Zeit und Raum, um das gegenseitige Verstehen zu fördern. 

Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis für die Zusammenhänge und Ursachen der aktuellen Probleme zu entwickeln. Dadurch kann es gelingen, sich wieder positiv zu begegnen, Präsenz im Leben der anderen zu zeigen, und gewaltlos miteinander zu kommunizieren. Gemeinsame neue Lösungen können entwickelt und ausgehandelt werden, um so als Familie neue Wege zu beschreiten. Das Verständnis füreinander, die Kommunikation miteinander und das Verhalten zueinander werden verändert, damit die Familie ihr gemeinsames Leben wieder zugewandter und zufriedener gestalten kann.

Häufige Themen sind:

  • Die Bindung zwischen Eltern und Kind stärken
  • Beziehungs- und Familienkonflikte, insbesondere Pubertätskonflikte, verstehen und konstruktiv verändern
  • Ausstieg aus der gefühlten Endlosschleife von Vorwurf, Bestrafung und Verteidigung
  • Ein positives Miteinander finden
  • Erziehungsschwierigkeiten meistern
  • Die Kommunikation innerhalb der Familie verbessern
  • Ressourcen der Familie (neu) entdecken und stärken
  • Eigene Grenzen erkennen und förderliche Grenzen für die Kinder setzen
  • Neue, eigene, hilfreiche familiäre Muster entwickeln
  • eine Balance zwischen Beruf und Familie finden
  • ein gutes Miteinander in Patchworkfamilien finden

 

Hinweis: Bei Kindeswohlgefährdung bin ich verpflichtet, auf die Annahme von Hilfen hinzuwirken, um den Schutz der Kinder wiederherzustellen.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.